|

|
|
Die Ergotherapie ist ein Heilberuf, der auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage basiert.
Sie ist verschreibungspflichtig durch den Arzt.
Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen „ergein“ (handeln, tätig sein) geht davon aus, dass tätig sein ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat.
Deshalb unterstützt und begleitet Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Fähigkeit eingeschränkt sind.
Im Mittelpunkt der Ergotherapie steht der Mensch, der in seinem Alltag und in seiner Umwelt optimale Handlungsfähigkeit und Lebensqualität erhalten bzw. wieder erreichen will.
Während des therapeutischen Prozesses werden Ziele, Behandlungsplan und Behandlungsmethoden ständig mit dem Können des Patienten und der veränderten Situation angepasst.
Das Ziel der Ergotherapie ist die eigene Selbständigkeit.
Um Handlungen planen, zu organisieren und auszuführen, braucht der Mensch verschiedene Fähigkeiten:
- körperliche (wie z.B. Gehen, Greifen)
- kognitive (wie z.B. Konzentrationsfähigkeit)
- emotionale (wie z.B. Motivation)
- soziale und interaktive (wie z.B. Körpersprache)
|